Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Aus Encyclopædia Tuntonia

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf tuntonia.de.

1. Verantwortliche

Arthur Schmid Thalkirchner Str. 4 80337 München

Philipp Wilhelm Konrad-Adenauer-Str. 72–80 51149 Köln

E-Mail: info@tuntonia.de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Plattform tuntonia.de basiert auf der Open-Source-Software MediaWiki. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zum Betrieb der Website und zur Ermöglichung der aktiven Teilnahme an der Community.

3. Erhobene Daten und Speicherdauer

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufruf der Seite werden folgende Daten automatisch durch den Webserver erfasst (Server-Logfiles): • IP-Adresse des anfragenden Geräts • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Angeforderte Seite/Datei • Übertragene Datenmenge • Statuscode (z. B. 404, 200) • Browsertyp und -version • Betriebssystem des zugreifenden Geräts • Referrer-URL (sofern vorhanden)

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung, Absicherung und Fehleranalyse. Sie werden regelmäßig durch den externen Betreiber des Servers gelöscht (i. d. R. nach 7 Tagen). Die o.g. Verantwortlichen haben auf diese Daten keinen Zugriff.

b) Bei der Nutzung der Wiki-Funktion

Wenn Sie ein Benutzerkonto anlegen, werden folgende Daten gespeichert: • Benutzername (Pflichtangabe, frei wählbar) • E-Mail-Adresse (optional, erforderlich für Passwort-Zurücksetzung oder Benachrichtigungen) • Passwort (verschlüsselt)

Außerdem werden bei jeder Bearbeitung: • Ihre IP-Adresse (bei nicht angemeldeten Nutzern) oder • Ihr Benutzername (bei angemeldeten Nutzern) • Zeitpunkt der Bearbeitung • Art der Änderung

gespeichert und öffentlich in der Versionsgeschichte sichtbar gemacht.

4. Cookies

MediaWiki setzt technisch notwendige Cookies ein: • sessionid – zur Identifizierung der Sitzung • UserID (bei angemeldeten Nutzern) – zur Wiedererkennung nach Login • Token-Cookies – zur Absicherung gegen CSRF-Angriffe

Diese Cookies sind erforderlich für den Betrieb und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine Tracking- oder Marketing-Cookies verwendet.

Auf dieser Seite wird das Open-Source-Webanalyse-Tool Matomo eingesetzt, um die Nutzung des Wikis anonym zu erfassen. Es werden keine Cookies gesetzt, und die IP-Adressen werden gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Die Daten verbleiben auf dem eigenen Server und werden nicht an Dritte weitergegeben. Damit ist der Einsatz von Matomo datenschutzkonform gemäß §25 Abs. 2 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Weitergabe von Daten

Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

6. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte im Hinblick auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten: • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO) • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zur Wahrnehmung dieser Rechte können Sie uns unter info@tuntonia.de kontaktieren.

7. Löschung von Benutzerkonten

Benutzerkonten können auf Wunsch deaktiviert werden. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Urheberkennzeichnung werden bereits veröffentlichte Beiträge nicht gelöscht, sondern weiterhin unter dem gewählten Benutzernamen geführt (gemäß Wikimedia-Praxis). Auf Wunsch kann der Benutzername anonymisiert werden.

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der gesetzlichen Grundlagen oder technischen Gegebenheiten anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist unter https://tuntonia.de/Datenschutzerklärung abrufbar.