Zum Inhalt springen

Roland Kaiser-Institut für sexy Übergriffigkeiten

Aus Encyclopædia Tuntonia

Roland Kaiser-Institut für sexy Übergriffigkeiten (kurz: RKI) ist eine oberste tuntische Kontroll- und Forschungseinrichtung zur Bewertung grenzüberschreitender Lyrik im deutschsprachigen Schlagerwesen. Es untersteht formell dem Bundesministerium für erotische Untertöne (BMfEU) und ist in der gesamten Tuntenunion für seine überregionalen Gutachten und Maßnahmenkataloge bekannt.

Auftrag und Zuständigkeiten

Das RKI hat seinen Hauptsitz in einem denkmalgeschützten Erotikmuseum der 1970er Jahre, ausgestattet mit beschlagenen Diskokugeln, Alibert-Spiegelschränken und Plüsch. Es versteht sich als moralisch-ästhetische Richtinstanz bei der Beurteilung von schlagerlyrischen Zumutungen, insbesondere im Spannungsfeld zwischen frivoler Andeutung, einvernehmlicher Zweideutigkeit und vollendetem Altherrenübergriff.

Zum Aufgabenspektrum gehören:

  • die Entzifferung latent übergriffiger Textzeilen („Warum hast du nicht nein gesagt“, „Du lachst wie ein Mädchen…“)
  • das regelmäßige Dekontaminieren von Tuntenbar-Playlists
  • die Zertifizierung sogenannter „Kaiserkritischer Interpretationen“ im schlagerwissenschaftlichen Kontext

Personal und Struktur

Geleitet wird das Institut traditionell von einer Doppelspitze bestehend aus einer dienstälteren Tunte mit Schlagerlizenz Klasse B (beinhaltet Andrea Berg bis Roland Kaiser) sowie einem ausrangierten ZDF-Fernsehgarten-Praktikanten.

Die wichtigsten Abteilungen:

  • **Stabstelle „Ranschmeißprosa“** – prüft textbasierte Übergriffe auf Dichte und Schmierfilm
  • **Forschungsgruppe „Stöhnparabeln und Reimgewalt“** – wertet Tonaufzeichnungen aus
  • **Kompetenzzentrum Konsens** – bemüht sich um die Ausformulierung expliziter Zustimmung in Schlagerduetten

Kritik

Obwohl das RKI in tuntischen Kreisen höchste Autorität genießt, wird gelegentlich bemängelt, dass es bis heute keine systematische Untersuchung der gesamten Dieter-Thomas-Kuhn-Diskografie durchgeführt hat. Auch sei die Einführung eines „Schlager-TÜV“ bislang am Widerstand mehrerer Bundesländer (u.a. Mallorca und ZDF) gescheitert.

Symbolik

Das offizielle Siegel des RKI zeigt eine leicht geöffnete Lippenstifthülse vor einem Mikrofon, flankiert von zwei rotbeschürzten Entertainertunten. Der Leitspruch lautet: „Einvernehmlichkeit beginnt im Refrain.“

Siehe auch