Protestuntische Irrche
Die Protestuntische Irrche (von lat. *pro-testari* = öffentlich bekunden und *tuntus* = affektiertes göttlich-queeres Wesen) ist eine der drei großen tuntischen Glaubensrichtungen und steht in schillerndem Kontrast zur Eiligen Kathuntischen Irrche. Der Protestuntismus betont das individuelle Styling, die Selbstschminkauslegung der Brabbel und die Ablehnung zentraler Schaumweininstanzen.

Glaubensinhalte
Der Protestuntismus geht davon aus, dass jede Tunte direkten Zugang zur großen Tunte hat – ganz ohne Zwischen-Riesterin, Minisdutte oder Schaumweinfürsprecher*in. Die Heilige Brabbel wird individuell interpretiert – mit Lipliner unterstrichen, mit Glitzer hervorgehoben, mit Edding ergänzt.
Wichtige Prinzipien sind:
- Sola Schminka – Nur durch die persönliche Schminke findet die Tunte zur Erleuchtung.
- Sola Dragula – Nur durch das eigene Drag-Sein offenbart sich das Göttliche.
- Sola Sektum – Nur mit sprudelndem Geist lässt sich die Brabbel überhaupt ertragen.
Heilige Schriften
Die heilige Brabbel wird im Protestuntismus meist in der sogenannten "Unedlen Ausgabe" gelesen, einem spiralgebundenen DIY-Heft mit Anmerkungen, Schminktipps und polemischen Randnotizen gegen die Eilige Irrche. Viele protestuntische Gemeinden bevorzugen auch Audioversionen, eingelesen von queeren TikTok-Prophet*innen.
Lituntgie und Praxis
Göttinnendienste finden unregelmäßig und meist spontan statt – z.B. bei einer Rauchpause, auf der Club-Toilette oder im Queerfeministischen Lesekreis. Statt Hostien gibt es vegane Lakritzkonfekte oder wahlweise Salzstangen mit Dip. Gemeinsames Lippenstift-Auftragen ersetzt das klassische Glaubensbekenntnis.
Der große Auftritt (vergleichbar mit der kathuntischen Transsubstuntiation) findet statt, wenn sich mindestens drei protestuntische Gläubige gleichzeitig in einen Spiegel schauen und kollektiv „Göttin, bin ich heut wieder hot!“ ausrufen.
Ämter
Selbsternannte Erleuchter*in
Jede Person kann dieses Amt innehaben, solange sie genug Selbstbewusstsein besitzt, eine Sonnenbrille trägt und in 15 Minuten ein Glitzer-Manifest verfassen kann.
Gegenriester*in
Aus Protest gegen das Riester*innenamt der Irrche gegründet, ist diese Funktion rein symbolisch und wird meist von einer Kunstfigur oder einem Tuntogram-Bot übernommen.
Spaltung & Abspaltung
Der Protestuntismus ist bekannt für seine Vielfalt – und seine Instabilität. Seit der Gründung 2014 (bei einem Streit um den letzten Sekt am Buffet) haben sich bereits über 73 protestuntische Mikrokirchen abgespalten, viele davon ohne ein einziges Mitglied. Ein Auszug:
- Die Hochprotestuntische Kirche des ewigen Lippenstifts
- Die Freituntische Gemeinde St. Schatzi
- Die Glitzerevangelikale Union für Drag und Dogmatik
Ökumene
Ein offizieller Dialog mit der Eilige Kathuntische Irrche wurde 2017 abgebrochen, nachdem sich die Riesterin Prada I. und der protestuntische Selbstriester Pastor Glitzy zur selben Dragshow anmeldeten und es zu einer öffentlichen Schminkkonfrontation kam („Glittergate“).
Die protestuntische Kirche betrachtet sich seitdem als „reformiert, ungebunden und proud“ – mit oder ohne Schuhe.